1 kostenloser Test
Antonyme sind Teil des Kompetenztests. Bei diesem Test liegt das Hauptaugenmerk auf dem Testen Ihres Wortschatzes.
1 kostenloser Test
Beim Kopfrechnen müssen Sie Aufgaben verschiedener Arten lösen. Machen Sie Ihren Kopf frei bevor Sie mit diesen Übungen anfangen.
1 kostenloser Test
Bei Matrizentests ist jeweils eine aus neun Kästchen bestehende Matrize vorgegeben. Eines dieser Kästchen ist leer: Ihre Aufgabe ist es, mithilfe der vorgegebenen acht Kästchen die Matrize logisch zu ergänzen.
1 kostenloser Test
Numerisches Denkvermögen wird überprüft um Ihre rechnerischen Fähigkeiten und logisches Denken zu testen. Zu diesem Zweck müssen Sie mithilfe von Tabellen und Diagrammen Fragen beantworten.
1 kostenloser Test
Mit diesem Test wird Ihr räumliches Vorstellungsvermögen gemessen. Ihre Aufgabe ist es, aufgeklappte Würfel im Kopf zusammenzufalten und diese danach, ebenfalls im Kopf, zu drehen.
1 kostenloser Test
Analogien sind oft Teil eines Einstellungstests. Ziel dieser Übung ist es, festzustellen, wie gut Sie Zusammenhänge zwischen mehreren Worten erkennen können.
1 kostenloser Test
Der Test zum Sprachverständnis ist ein psychometrischer Test um festzustellen, inwiefern Sie Texte verstehen und richtig interpretieren können.
1 kostenloser Test
Auch Syllogismen sind Teil des Kompetenztests. Mithilfe von Syllogismen überprüft man Ihre Fähigkeit, logisch zu argumentieren und zu schlussfolgern.
1 kostenloser Test
Häufig müssen Sie im Rahmen eines Einstellungstests Symbolreihen ergänzen. Sie bekommen eine Folge von Symbolen, in denen das letzte Bild fehlt. Aus einer Auswahl müssen Sie durch logische Schlussfolgerung das richtige Bild wählen.
1 kostenloser Test
In einem Urteilstest / SJT werden Ihnen mehrere Situationen vorgelegt. Sie wählen dann, wie Sie in einer solchen Situation handeln würden.
1 kostenloser Test
Zahlenreihen sind ein häufiger Bestandteil eines Einstellungstests. Bei Zahlenreihen sollen Sie den Zusammenhang in einer Zahlenfolge erkennen und die Reihe um die richtige Zahl ergänzen.